Als regionale Branchenvertretung für Unternehmen und Institutionen in der digitalen Wirtschaft hat sich der IT Klub Mainz und Rheinhessen e.V. mit seinem neu gewählten Vorstand auf die Fahne geschrieben, alle Themen rund um die digitale Transformation in der Region voranzutreiben.
„Der IT Klub bringt die Kompetenz von über 60 Mitgliedsunternehmen, Hochschule, Kommune und Kammer zusammen und agiert als Ansprechpartner und Schnittstelle zwischen Politik und Unternehmen in allen Fragen der Digitalisierung“, so Dr. Oliver Kemmann, Vorsitzender des IT Klubs. Als digitales Netzwerk der Region koordiniert der Branchenverein in erster Linie Informationen und Wissenstransfer und setzt sich für Standortmarketing und das Thema Nachwuchsförderung ein, das insbesondere für kleine und mittelständische IT-Unternehmen ein zunehmendes Problem darstellt. Um alle Themenfelder abzudecken, hat sich der neue Vorstand nicht nur erweitert, sondern Ressorts zugeteilt, bei denen auch die Mitgliedsunternehmen die Möglichkeit haben, sich aktiv in die Vereinsarbeit einzubringen. Die neue Einrichtung von Fachgruppen zu IT-spezifischen Themen wie beispielsweise Informationssicherheit und Datenschutz, die für alle interessierten Unternehmen und Multiplikatoren öffentlich sind, sollen Plattform für Meinungs- und Wissensaustausch auf diesem Gebiet sein. Auch das Netzwerken und der Dialog mit Gleichgesinnten stehen weiterhin im Vordergrund. Etablierte Veranstaltungsformate, wie beispielsweise der „IT Klub vor Ort“, bei dem interessante Unternehmen der IT- und Medienbranche besucht werden, finden auch zukünftig regelmäßig statt. Als Projekt zur Nachwuchsförderung wirkt der IT Klub bereits seit zwei Jahren an der jährlich stattfinden „Code Week“ mit, bei der Schulen in der Region mit kleinen Einplatinencomputern, sog. Raspberry Pis ausgestattet werden. Schülerinnen und Schüler erlangen damit schon früh Programmier- und Hardwarekenntnisse und werden durch das interaktive Projekt für IT-Themen begeistert. Das nächste große Projekt wird die Durchführung eines Digitalkongresses in Mainz sein. Der Kongress soll dazu dienen, die hiesige Wirtschaft zu entscheidenden Fragen der Digitalisierung kompakt zu informieren und ihnen das Thema konkret näher zu bringen.